Wer wir sind ...
Mit gerade einmal fünft Mitgliedern begann 1947 der Ortsverein mit seiner Arbeit. Nach dem Zusammenschluss der Ortsvereine Unter-/ und Oberharmersbach kamen nach und nach neue aktive Mitglieder hinzu.
Heute besteht der Ortsverein aus 24 aktiven Mitgliedern, die alle ehrenamtlich tätig sind. Alle kommen aus verschiedenen Berufen, vom Bankkaufmann über Polsterer zur Altenpflegerin bis hin zum Mechatroniker, welche auch ihre Berufserfahrung mit in den DRK-Dienst einfliessen lassen können
Zu unseren Aufgaben zählen neben der ständigen Aus- und Weiterbildung die Absicherung größerer Veranstaltungen (Sanitätsdienst) wie z.B. der Brandenkopfberglauf, Kilwi in Unter-/ und Oberharmersbach oder die Fasnachtsdienste um nur ein paar wenige zu nennen. Weiterhin führen wir drei mal Jährlich einen Blutspendetermin durch, bei der wir im Durchschnitt ca. 200 - 220 Konserven an den Blutspendedienst Baden-Württemberg / Hessen übergeben können. Auch bei Einsätzen der örtlichen Feuerwehr sind wir anzutreffen, sofern es eine Teilnahme erfordert (z.B. Gebäudebrand, Personensuche, ect.). Die SEG Zell unterstützen wir im Sanitätszug, sowie im Betreuungszug. Zur SEG Zell gehören die Ortsvereine Unter-/ Oberharmersbach, Nordrach, Biberach, Steinach, Haslach und Zell.
Wir treffen uns regelmäßig (zweiwöchig) zum Dienstabend, an welchem aktuelle Themen besprochen werden sowie die Ausbildung erfolgt. Die Mitglieder im Ortsverein haben in der Regel eine Sanitätsausbildung zum Sanitäter absolviert. Einige Mitglieder haben darüber hinaus auch den Fachlehrgang Rettungsdienst (“Rettungshelfer”) erfolgreich abgeschlossen.
Zu beginn der Bescheidenen Anfängen des des Ortsvereines konnte aus dem Haushaltsplan von 1950 als Anschaffung entnommen werden: 1 Krankentrage, 2 Wolldecken, 1 Einsatzkasten oder Sanitäts Tornister, 10 Verbandstaschen, diverses Verbandsmaterial sowie Dienstkleidung für die Helfer. Mit solch einfacher Ausrüstung bestritt der DRK-Ortsverein seinen Dienst. Heute zählt mehr als nur eine Krankentrage, bzw. Einsatzkasten zur unserer Ausrüstung.
Genfer Konvention

Die Beispiellose Aktion zeit Erfolg: Am 17. Februar 1863 wird in Genf das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) gegründet. Als Symbol dient ein rotes Kreuz auf Weißem Grund. Nur wenige Monate später entsteht mit dem Württembergischen Sanitätsverein Stuttgart die erste nationale Rotkreuzgesellschaft ausserhalb der Schweiz. In Baden ist es die Großherzogin Luise, die 1859 die damaligen Frauenvereine zur Realisierung humanitärer Ziele zusammenfassen ließ. Sieben Jahre später gibt sich diese Organisation den Namen “Badisches Rotes Kreuz”. Nach und nach bilden sich weitere Landesverbände im damaligen Kaiserreich. In den folgenden Jahren kommen weitere Landesorganisationen hinzu, welche 1921 von den Rot-Kreuz-Landesvereine und Landesfrauenvereine das “Deutsche Rote Kreuz” (DRK) gründen. Mit derzeit über 4´000´000 Mitglieder, 270´000 Ehrenamtliche Helfer, 112´000 im Jugendrotkreuz und 116´000 hauptamtliche Kräfte ist das DRK eine der größten Hilfsorganisationen der Welt. (Stand 2012)
Geschichte des Ortsvereins

In den Talgemeinden versuchte man durch Erlasse die Tätigkeit im Hilfs- und Sanitätsdienst wieder aufleben zu lassen. In Oberharmersbach bestimmte der damalige Bürgermeister Ludwig Braun den Büroangestellten und späteren Ratsschreiber Georg Lehmann mit Datum vom 31. Januar 1947 zum Vorsitzender des “Badischen Hilfswerkes”. Diese Aufgabe brauchte jener aber nicht wahrzunehmen, da auch anderthalb Jahre später in der Gemeinde kein aktives Rotes Kreuz Personal gemeldet war.
In Unterharmersbach fungierte im Januar 1947 der Porzellandreher Jakob Hiß als Vorsitzender des “Badischen Hilfswerkes”. Ein Jahr später zählte der nun in “Ortsverein des Badischen Roten Kreuzes” umbenannten Verein fünf Mitglieder. Diese waren Jakob Hiß als Vorsitzender, Franz Wisser als Bereitschaftsführer, Friedrich Faißt, Hedwig Florin und Matha Burger.
Die Idee und Zielsetzung des DRK sprachen in Unterhamersbach immer mehr Bürger an. In Oberharmersbach beteiligte sich etwa ein
halbes Dutzend an den Übungen und Einsätzen. Auf Anregung von Bernhard Schülle und August Winkelspecht beschloss man 1958, sich künftig “DRK Ortsverein Unter-/ Oberharmersbach” zu nennen. Somit ist dies bis heute die einzigste Organisation in der Bürger des ganzen ehemaligen Reichstals Harmersbach zusammenarbeiten.

Blutspenden
DRK Ortsverein
Unter-/ Oberharmersbach
Vorsitzende Elvira Schilli
Im Buchenfeld 24
77736 Zell a.H.
Unter-/ Oberharmersbach
Vorsitzende Elvira Schilli
Im Buchenfeld 24
77736 Zell a.H.